Wissenswertes zum Abschluss Ihrer betrieblichen Kranken­versicherung

Die bKV bringt zahlreiche Vorteile für Arbeitgeber und wird daher zunehmend eingesetzt. Der Abschluss einer bKV bei der Hallesche Krankenversicherung verläuft schnell, unkompliziert und digital. 

Ein Mann und eine Frau informieren sich gemeinsam am Laptop über den Abschluss einer betrieblichen Krankenversicherung.

Voraussetzungen zum Abschluss einer bKV

Um eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) abschließen zu können, muss ein Unternehmen eigentlich nur eine Voraussetzung erfüllen: Da es sich bei der bKV um eine Gruppenversicherung handelt, muss eine Mindestanzahl von Mitarbeitenden versichert werden. Diese Zahl variiert zwischen 5 und 50 Mitarbeitenden, je nach Versicherer. Bei einigen Anbietern muss eine Mindestquote beachtet werden, das bedeutet, es müssen beispielsweise 50 % der Mitarbeitenden versichert werden. 

Für den Abschluss der bKV FEELfree  und bKV FEELfree:up bei der Hallesche gelten folgende Voraussetzungen:

Im ersten Schritt müssen in einer sogenannten Versorgungsordnung die Grundsätze festgelegt werden, nach denen Ihren Mitarbeitenden eine Zusage zur betrieblichen Krankenversicherung erteilt wird. Das ist nicht ganz trivial, weil hier die Gefahr besteht, unbeabsichtigt gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zu verstoßen. Die Hallesche stellt Ihnen dazu kostenfrei eine Muster-Versorgungsordnung zur Verfügung.

Dauerhafte Begleitung in der bKV

Nicht nur bei der Festlegung der Grundsätze in einer Versorgungsordnung unterstützt die Hallesche. Auch bei allen weiteren Schritten auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss unterstützen unsere Mitarbeitenden kompetent und schnell. Dadurch kann die Einführung und Umsetzung dieses Benefits verwaltungsarm, digital und einfach umgesetzt werden und der Aufwand für Arbeitgeber sich so in Grenzen halten.

Das Besondere: Ihr direkter Ansprechpartner begleitet Sie bei der Einführung in Ihrem Unternehmen und steht Ihnen bei Fragen und Anliegen – auch über den Abschluss der bKV hinaus – zur Verfügung. Besonders wichtig ist, dass auch nach dem Implementierungsprozess eine nachhaltige Beziehung zwischen Ihrem Unternehmen und der Hallesche bestehen bleibt. Deshalb werden unsere Kunden im Rahmen von regelmäßigen Abstimmungen oder in Form von Leistungsauswertungen unterstützt. Genauso helfen wir bei allen sonstigen Herausforderungen Ihres Unternehmens, die im Rahmen Ihres Gesundheitsplans auftreten können.

„Die Einführung der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) der Hallesche hat unser Unternehmen auf mehreren Ebenen positiv verändert. Wir konnten unseren Mitarbeitenden einen echten Mehrwert in Form hochwertiger Gesundheitsleistungen bieten – schnell und unkompliziert. Den Einführungsprozess haben wir als sehr positiv erlebt. Unser Ansprechspartner steht uns immer zur Verfügung und ist sehr hilfsbereit.“

- Tatiana Belan, People & Culture Manager Communardo

Kommunikation ist das Herzstück einer bKV

Was bringt ein Benefit, wenn dieser nicht richtig von der Belegschaft genutzt wird? Es kann noch so viel Geld, Zeit und Arbeit in die Wahl von gesundheitsfördernden Maßnahmen gesteckt werden – werden Zielgruppen nicht richtig darüber informiert, bringt auch das beste Gesundheitsmanagement nichts und potenzielle Vorteile können sich nicht entfalten.

Das Herzstück einer betrieblichen Krankenversicherung ist die gelungene Kommunikation an die Belegschaft, denn nur so gut wie Sie die betriebliche Krankenversicherung an die Belegschaft kommunizieren, kann diese auch von den Mitarbeitenden in Anspruch genommen werden.

– Jannik Edelmayer, bKV-Experte

Deshalb unterstützen wir Sie nach der Implementierung auch bei der Kommunikation an Ihre Mitarbeitenden. Zum Erfolg führt eine zielgerichtete und passgenaue Einführung der bKV in Ihrem Unternehmen. So kann insbesondere bei Unternehmen, bei denen nicht alle Mitarbeitenden Zugang zu einem PC haben, z.B. bei produzierenden Unternehmen, eine Mitarbeiterveranstaltung vor Ort der richtige Weg sein. Vor Ort stellen unsere Experten die bKV FEELfree vor und stehen anschließend für alle Fragen der Belegschaft zur Verfügung.

Einblick: Mitarbeiter­veranstaltung vor Ort

Viele Unternehmen verbinden so eine Veranstaltung gleich mit einem kleinen Mitarbeiterfest und teilen den Mitarbeitenden anschließend auch persönlich Ihre Unterlagen aus, was stets als sehr wertschätzend wahrgenommen wird. Beispielsweise gab es in der Vergangenheit bei einem Unternehmen eine großartige Veranstaltung mit ca. 85 Mitarbeitenden, wo unsere Experten die Vorstellung der betrieblichen Krankenversicherung im Lager zwischen Hochregalen durchgeführt haben und anschließend die Geschäftsführung jedem persönlich die Hand geschüttelt hat und die Unterlagen übergeben hat. Beim anschließenden Grillfest im Hof des Betriebs hatten die Mitarbeitenden noch ausreichend Zeit Fragen zu stellen und in den Austausch zu gehen. Bei der Verabschiedung sagte der Geschäftsführer, er habe selten so viele positive Rückmeldungen und Danksagungen wie nach dieser Veranstaltung erhalten. Bei diesem Unternehmen war der entscheidende Erfolgsfaktor also die Präsenz vor Ort, gepaart mit einem gewissen Rahmenprogramm.

Eine Gruppe Mitarbeitenden sitzt an einem gedeckten Tisch im Freien und unterhält sich fröhlich.

In Zeiten von Digitalisierung bekommen auch Veranstaltungen in Form einer Videokonferenz eine größere Bedeutung. Hierbei stellen unsere Experten die betriebliche Krankenversicherung ebenfalls passgenau vor und stehen den Mitarbeitenden anschließend in einer Fragerunde oder via Chat zur Verfügung. Diese Form von Mitarbeiterveranstaltungen wünschen sich überwiegend Firmen mit vielen Mitarbeitenden im Homeoffice oder am Schreibtisch.

Für eine ganzheitliche Kommunikation ist dies allerdings nicht ausreichend. Ergänzt werden die Veranstaltung von unseren bKV-Experten mit weiteren Angeboten:

Weitere Möglichkeiten der internen Kommunikation

Die Aufklärung über die betriebliche Krankenversicherung in der Belegschaft könnte darüberhinaus in Kombination folgender (bestehender) Mittel ergänzend durch den Arbeitgeber erfolgen.

Zentrale Vorträge

Um eine hohe Nutzung der Angebote zu ermöglichen, sollten Orte für Vorträge zentral und gut erreichbar gewählt werden. Vorliegende Organisationsstrukturen und Arbeitsbedingungen müssen berücksichtigt werden, um auch für Arbeitskräfte im Schichtdienst oder im Home-Office effektive Angebote bieten zu können.

Mails werden zu jedem Anlass verfasst

Warum nicht auch zum Thema Gesundheit? Durch beispielsweise Rundmails informieren Sie Ihre Belegschaft über aktuelle Gesundheitsangebote im Unternehmen. Alternativ lässt sich auch ein digitaler Newsletter versenden.

Die Informationsplattform Nummer 1: Das Intranet

Egal bei welchen Fragen und Themen, der erste Weg führt immer zuerst in das Intranet. Auch hier bietet sich an, Top-News zu aktuellen Gesundheitsthemen zu schalten sowie extra Kacheln und Informationsseiten anzulegen, dessen Orte im Voraus gut kommuniziert werden.

Plakatwerbung, die ins Auge sticht

Egal ob auf dem Weg zur Kantine, neben dem Kaffeeautomat oder im Treppenhaus – Kreative und große Poster stechen heraus und liegen auf Laufwegen Ihrer Mitarbeitenden. Oder alternativ Anzeigen in der Mitarbeiterzeitung oder auf Plattformen wie Yammer schalten!