Die Leistungen und Modelle einer bKV im Überblick

Der Wert einer betrieblichen Krankenversicherung bemisst sich an deren Leistungen. Welche Leistungen können mitversichert werden? Und wer bestimmt, welchen Umfang eine bKV mit sich bringt – der versicherte Mitarbeitende oder der Arbeitgeber? In diesem Beitrag stellen wir Ihnen mögliche Modelle und die beliebtesten Leistungen der bKV vor.

Ein Arzt erklärt seiner Patientin an einem Tablet ihren Befund.

Baustein vs. Budgetmodell

Wenn es um die Leistungen der bKV geht, kann man im Prinzip zwischen zwei Modellen unterscheiden: das Baustein- und das Budgetmodell. 

Bausteinmodell der bKV

Bausteinmodell

Beim Bausteinmodell wählt der Arbeitgeber aus einem Angebot von Leistungen einige aus, die dann von den Mitarbeitenden genutzt werden können. Dabei sind die Bausteine für alle versicherten Mitarbeitenden gleich.

Budgetmodell in der bKV

Budgetmodell

Sehr viel flexibler und individueller ist das Budgetmodell: Hier bekommen alle Mitarbeitenden das gleiche Budget, mit dem sie ihre Leistungen individuell und frei nach ihren Bedürfnissen wählen können. Denn während zum Beispiel ein Zuschuss für ein Hörgerät für den 55-jährigen Maschinenschlosser sehr nützlich sein kann, profitiert die 33-jährige Marketingleiterin dagegen häufiger von einer Bildschirmbrille.

Leistungsgebiete einer betrieblichen Krankenversicherung

Eine junge Frau sitzt in einer Zahnarztpraxis und spricht mit einem Mann.
Ambulante Leistungen

Unter ambulanten Leistungen einer bKV versteht man alle Leistungen, für die der Versicherte nicht in ein Krankenhaus oder eine Klinik eingeliefert wird. Die Behandlung erfolgt in der Regel in einer Praxis und der Patient geht nach der Behandlung am selben Tag wieder nach Hause. Das können zum Beispiel Heilpraktiker-Behandlungen, Massage und Ergotherapie sein. Ebenfalls in diese Kategorie fallen Hilfsmittel wie Sehhilfen und Hörgeräte. Sehr beliebt bei den ambulanten Leistungen der bKV sind auch Zahnleistungen wie professionelle Zahnreinigung, Prothesen, Brücken, Kronen oder Implantate.

Ein älterer Mann sitzt im Krankenhaus auf dem Bett, während ein Arzt sein Herz abhört.
Stationäre Leistungen

Die stationären / privatärztlichen Leistungen der bKV kommen bei Krankenhausaufenthalten zum Tragen. Dazu können die freie Wahl des Krankenhauses, die Unterbringung in Ein- oder Zweibettzimmer und die privatärztliche Behandlung gehören. Auch das Krankenhaustagegeld und der Transport vom und zum Krankenhaus können über eine betriebliche Krankenversicherung abgedeckt werden.

Ein junger Mann sitzt beim Arzt auf einer Liege und lässt sich zu Vorsorgeuntersuchungen beraten.
Prävention

Am besten ist es, man wird gar nicht erst krank – deshalb gehören auch Präventivmaßnahmen häufig zum Leistungsumfang einer bKV. In diese Kategorie fallen ärztliche Vorsorgeuntersuchungen und Schutzimpfungen. Für Unternehmen sind diese Leistungen besonders attraktiv, denn sie helfen dabei, Krankenstand und Fehlzeiten der Mitarbeitenden niedrig zu halten.

Sechs beliebte bKV Leistungen bei Mitarbeitenden

Heilpraktische Leistungen

Ob Osteopathie, Akupunktur oder Homöopathie - Zuschüsse für die Behandlung beim Heilpraktiker. Alternative Heilmethoden werden in der Regel von der GKV nicht übernommen.

Vorsorgeuntersuchungen

Regelmäßige Vorsorge ist wichtig, um schwere Krankheiten frühzeitig zu entdecken und zu behandeln.  Vorsorgeleistungen sind im Rahmen einer bKV gern gesehen.

Heil- und Hilfsmittel

Heilmittel sind physio- und ergotherapeutische sowie logopädische Behandlungen. Besonders Massagen sind bei der bKV sehr beliebt. Hilfsmittel sind auch Blutdruckgeräte oder Bandagen.

Zahnbehandlungen

Ein bis zwei professionelle Zahnreinigungen im Jahr sind empfehlenswert. Die bKV bietet Zuschüsse für Zahnreinigungen und -behandlungen.

Arznei- und Verbandmittel

Zuzahlungen für Rezepte können von der bKV übernommen werden.

Sehhilfen

Die bKV kann die Kosten für Brillen und Kontaktlinsen erstatten. Auch Zuschüsse bei Lasik-Operationen oder Linsenimplantationen sind möglich.

Bei der Wahl der passenden bKV sollte beachtet werden, dass nicht alle Anbieter die gleichen Leistungen im Angebot haben. Hier gilt es, im Vorfeld herauszufinden, welche Leistungen von den Beschäftigten auch tatsächlich nachgefragt werden. Oft sind auch Services und Assistance-Leistungen wie medizinische Beratung per Telefon, Screening und Unterstützung bei der Terminfindung bei einem Facharzt von besonderer Bedeutung. Wenn es die Möglichkeit gibt, Familienmitglieder mitzuversichern, dann ist das sicher auch ein Pluspunkt. Für die Arbeitgeberseite ist es zudem wichtig, wie einfach die Administration der bKV ist. Einige Versicherer bieten daher digitale Plattformen an, über die sich die bKV besonders komfortabel verwalten lässt.

Die betriebliche Krankenversicherung wurde von unserer Belegschaft sehr positiv aufgenommen. Die hohe Beteiligung zeigt, dass das Angebot als echter Mehrwert wahrgenommen wird. Viele Mitarbeitende schätzen insbesondere die unkomplizierte Nutzung und die zusätzlichen Gesundheitsleistungen, die über die gesetzliche Versorgung hinausgehen. Zahnreinigungen sowie die Erstattung von Kontaktlinsen und Brillen sind bei unseren Mitarbeitenden besonders beliebt.“

- Tatiana Belan, People & Culture Manager Communardo

Tipp:

Einen vollständigen Überblick über alle möglichen Leistungen einer betrieblichen Krankenversicherung der Hallesche erhalten Sie in unserem Vergleich.

Zusammenfassend spielen die Mitarbeitenden eine entscheidende Rolle bei der Wahl der Leistungen, die die bKV abdeckt. Welche Wünsche und Anforderungen haben sie? Lieber Tarife mit ambulanten, stationären, zusätzlichen oder vorsorgenden Leistungen wählen? Im Laufe der Zeit hat sich bei ambulanten und zusätzlichen Leistungen immer mehr das flexible Budgetmodell durchgesetzt. Dieses setzt auf eine individuelle Auswahl. Jeder Mitarbeitende bekommt ein jährliches Budget, welches für ein persönliches Leistungspaket genutzt wird. Der Arbeitgeber muss im Vorfeld keine Entscheidung darüber treffen, welche Leistungen dieser zur Verfügung stellen möchte. So kann jeder das in Anspruch nehmen, was er oder sie benötigt.

Der bKV FEELfree bietet ein Gesundheitsbudget, das jährlich für alle Mitarbeitende gleich ist. Bei der bKV FEELfree:up steigt das Budget mit der Inanspruchnahme von Leistungen: Wird mehr Leistung in Anspruch genommen und das Budget in einem Jahr voll ausgenutzt, steigt dieses im nächsten Jahr – denn wer mehr braucht, soll auch mehr bekommen!